disziplinieren

disziplinieren

* * *

dis|zi|pli|nie|ren [dɪsts̮ipli'ni:rən] <tr.; hat:
1. an Disziplin gewöhnen, dazu erziehen:
eine Klasse, seine Gefühle disziplinieren; die Genossen, die Partei disziplinieren.
Syn.: an die Kandare nehmen, den Daumen draufhalten (ugs.), drillen, erziehen, mundtot machen, schulen.
2. maßregeln, mit einer [Ordnungs]strafe belegen:
sie besaß nicht die Befugnis, ihr unterstellte Beamte zu disziplinieren.

* * *

dis|zi|pli|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \disziplinieren
1. an Disziplin gewöhnen
2. streng zurechtweisen
Die Buchstabenfolge dis|zi|pl... kann in Fremdwörtern auch dis|zip|l... getrennt werden.

* * *

dis|zi|p|li|nie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.):
a) an Disziplin (1 a) gewöhnen, dazu erziehen:
eine Klasse, die Genossen, die Partei d.;
schwer zu disziplinierende Schüler;
du musst lernen, dich zu d.;
b) (selten) maßregeln:
einen Beamten d.

* * *

dis|zi|pli|nie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.): a) an ↑Disziplin (1 a) gewöhnen, dazu erziehen: eine Klasse d.; die Genossen, die Partei d.; schwer zu -de Schüler; du musst lernen, dich zu d.; und für die Zukunft gebe ich Ihnen den Rat, Ihre Gefühle genauso zu d. wie Ihren Verstand (Stories 72 [Übers.], 51); b) (selten) maßregeln: ich würde jeden Beamten d., der eine Wanze setzt (Spiegel 13, 1984, 51).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Disziplinieren — (lat.), in Zucht halten, zur Manns und Kriegszucht anhalten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • disziplinieren — dis|zi|pli|nie|ren <zu ↑...ieren>: 1. a) zur bewussten Einordnung erziehen; b) sich disziplinieren: sich einer ↑Disziplin unterwerfen. 2. maßregeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • disziplinieren — ◆ dis|zi|pli|nie|ren 〈V.〉 1. in Disziplin halten, an Disziplin gewöhnen 2. maßregeln   ◆ Die Buchstabenfolge dis|zi|pl… kann auch dis|zip|l… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • disziplinieren — dis|zi|p|li|nie|ren (zur Ordnung erziehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung des Bundestages — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagsauflösung — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrauensfrage — Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments. Sie kann von einer Regierung dem Parlament gestellt werden, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrauensfrage (Grundgesetz) — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Disziplinierung — Dis|zi|p|li|nie|rung, die; , en (bildungsspr.): das ↑ Disziplinieren (a). * * * Dis|zi|pli|nie|rung, die; , en (bildungsspr.): das Disziplinieren (a): Manche Unternehmer ... erblicken auch heute in einer industriellen Reservearmee das beste… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”